1. Tag:
Anreise nach Brixen
Individuelle Anreise
zum Ausgangshotel nach Brixen
2. Tag:
Brixen – Toblach – Bruneck (ca. 30 km)
In der Früh fahren Sie mit dem Zug oder dem Shuttlebus in das Hochpustertal. Informationsgespräch
und Radausgabe in Toblach.
Zuerst führt der Radweg am bekannten Pragser Tal vorbei, das
sich gegen Süden erstreckt. Vorbei am Olanger Stausee, immer dem
Fluss Rienz folgend, erreichen Sie die Michael-Pacher-Stadt
Bruneck.
3. Tag:
Bruneck – Klausen (ca. 50 - 55 km)
Weiter gemütlich durch das untere Pustertal radelnd,
gelangen Sie durch die Ruinen der Mühlbacher Klause ins
Eisacktal. Kurz vor Brixen kann das Augustiner Chorherrenstift
in Neustift
besichtigt werden oder Sie radeln nach Franzensfeste zur Festung. In Brixen lohnt sich ein Rundgang durch die
gepflegte Altstadt mit Lauben und Dom, bevor Sie Ihre Tour
entlang dem Fluss Eisack nach Klausen fortsetzen.
4.
Tag: Klausen – Bozen (ca. 30 km)
Ausgehend vom Dürerstädtchen Klausen folgen Sie dem Radweg nach
Waldbruck (Blick zur Trostburg). Hier wird das Tal
enger und führt Sie in den Bozner Talkessel. Die Stadt, in der
sich zwei Kulturen begegnen, erwartet Sie. Es bieten sich Ihnen
zahlreiche Möglichkeiten zur Gestaltung des Nachmittages:
gemütliches Flanieren unter den Bozner Lauben oder auf den
Talferwiesen, Besuch beim „Ötzi", dem „ältesten Tiroler"
im Archäologiemuseum, einfach
nur ein Cappuccino in einem der zahlreichen Cafés am
Waltherplatz oder einen kurzen Abstecher mit der Seilbahn auf
das Sonnenplateau Ritten mit Sicht auf die imposanten Gipfel des
Schlern, Latemar und Rosengarten.
5.Tag: Meran –
Bozen (ca. 40 km)
Am Vormittag Transfer per Zug von Bozen in die Kurstadt Meran
mit seinem mediterranen Flair. Nach einem Bummel durch die
Laubengassen und entlang der Passerpromenade oder nach einer
Besichtigung der einzigartigen Gärten von Schloss
Trauttmansdorff radeln Sie gemütlich auf der Weinstraße durch
Obstgärten und bekannte Weinanbaugebiete nach Bozen.

6. Tag: Bozen
– Trient (ca. 65 - 71 km)
Sie haben hier zwei Möglichkeiten von Bozen nach Salurn
weiterzufahren: entweder über die alte Eisenbahntrasse nach
Überetsch und weiter nach Kaltern zum Kalterer See oder durch
das breite Etschtal auf dem Flussdamm.
Sie verlassen nun das deutschsprachige Südtirol an der Salurner
Klause und radeln durch die berühmten Trentiner Weinanbaugebiete
in die Bischofsstadt Trient.
Es besteht die Möglichkeit, die Etappe mit dem Zug zu verkürzen
(nicht inbegriffen).
7. Tag:
Trient – Riva del Garda / Torbole (ca. 45 km)
Vorbei an der alten Tiroler Grenzstadt Rovereto
verlassen Sie nun das Etschtal und gelangen über den Passo S.
Giovanni (387 m üNN) zum Gardasee.
8. Tag:
Individuelle Abreise
Individuelle Abreise oder Möglichkeit zur Verlängerung am
Gardasee.