 |
|
|
|
|






|
Von den Dolomiten
nach Venedig
8-tägige
individuelle Radreise
Auf den Spuren der ehemaligen Dolomitenbahn nach Venedig
Von den nordöstlichen Dolomiten radeln Sie durch das Höhlensteintal
unterhalb der Felsformation der bekannten Drei Zinnen vorbei in die
Olympiastadt Cortina d’Ampezzo. Auf der Bahntrasse der ehemaligen
Dolomiten-Eisenbahn rollen Sie gemütlich in Pieve di Cadore - dem
Geburtsort des Tizian - ein. Nach einem kurzen Transfer mit der Bahn
führt der Weg weiter durch das Tal der italienischen „Gelati“-Hersteller
in die Dolomitenstadt Belluno. Durch das Voralpengebiet verläuft die
Strecke zuerst nach Feltre und dann weiter nach Bassano del Grappa. Von
hier aus gelangen Sie nun langsam in die Ebene. Nach einem kurzen
Abstecher nach Asolo, die “Stadt der hundert Horizonte” wartet die
Modestadt Treviso auf Sie. Entlang des Flusses Sile radeln Sie der
Serenissima entgegen – die Lagunenstadt Venedig ist prunkvolles Endziel
Ihrer Erkundungsfahrt durch Oberitalien.
Charakter der Strecke
Die Radreise nach Venedig ist eine einfache Tour, welche an den ersten
beiden Tagen meist dem Radweg entlang der Trasse der ehemaligen
Dolomiteneisenbahn folgt. Ab dem dritten Tag radeln Sie auf ruhigen
Seitenstraßen durch kleine, typisch italienische Dörfer und idyllische
Landschaften in einem leichten bergab und bergauf und am letzten Tag
wieder flach durch die Ebene. Die Radreise ist für Kinder ab 14 Jahren
geeignet.
Highlights und Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke
Der Radweg auf der Trasse der ehemaligen Dolomiten-Eisenbahn
Bergkulisse der Dolomiten mit Blick auf die weltbekannte Felsformation
der Drei Zinnen
Cortina d’Ampezzo, die Perle der Dolomiten
Pieve di Cadore, Geburtsort des Tizian
Belluno, die „Glänzende“
Feltre und Corlosee
Bassano del Grappa
Asolo, die „Stadt der hundert Horizonte“
Treviso, die Modestadt
Lagunenstadt Venedig
das beste Eis der Welt

|
|
|
Termine 2020
Anreisetermin jeweils Mittwoch und Samstag
02.05. - 03.10.
Ab 5 Teilnehmern sind auf Anfrage Sondertermine möglich.
Tourbezeichnung:
DV
 |
|
|
Leistungen:

Preise pro Person:
im
Doppelzimmer |
690,- |
Einzelzimmerzuschlag |
165,- |
Zuschlag Hochsaison Starttermine
20.06. - 19.09. |
80,- |
Sonderpreis bei
Anreise 02.05. und 03.10. im Doppelzimmer |
590,- |
Zusatzleistungen
Preise pro Person:
Radmiete
21-Gang-Tourenrad, Radtasche,
pro Zimmer: Lenkertasche,
Fahrradcomputer, Fahrradschloss, Luftpumpe, Reparaturset |
79,- |
Miete E-Bike
500 Watt Batterie |
169,- |
Leihgebühr GPS
Gerät von Garmin |
25,- |
Jeden Mittwoch
und Samstag Rücktransfer mit dem Shuttlebus von Venedig in das Hochpustertal incl. Rad |
65,- |
Zusatznacht im
Hochpustertal 3*** Hotel mit Frühstück
im DZ
im EZ
Hochsaisonzuschlag Juni bis September |
59,-
76,-
23,- |
|
|
Zusatznacht in
Venedig (Festland) mit Frühstück im DZ / EZ |
69,- / 91,- |
Kurtaxe bitte vor Ort
begleichen.

Informationen
Anreise:
Mit dem Flugzeug nach Treviso oder Venedig Marco Polo
Mit dem Zug nach Niedorf oder Toblach je nach Ausgangshotel
Mit dem Auto ins Hochpustertal
Rückfahrt-Alternative statt Bustransfer:
Cortina Express: Abfahrt täglich von Mestre Zugbahnhof bis nach
Cortina bzw. Toblach zum Preis von ca. € 23,00 pro Person
(Vorreservierung erforderlich).
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
8 Tage / 7 Nächte
- ca. 305 km
Reiseverlauf:
1.Tag: Anreise in das Hochpustertal (Toblach oder Niederdorf)
Individuelle Anreise zum Ausgangshotel im Hochpustertal. Kostenloser
unbewachter öffentlicher Parkplatz in Hotelnähe vorhanden.
2.Tag: Hochpustertal – Cortina d’Ampezzo - ca. 35 km
Vom Hochpustertal radeln Sie auf dem Radweg entlang der ehemaligen
Dolomitenbahn durch das Höhlensteintal vorbei am Toblacher See und am
Kriegerfriedhof: Er erinnert an den Ersten Weltkrieg. Kurz darauf
eröffnet sich Ihnen ein einzigartiger Panoramablick auf die
Felsformation der "Drei Zinnen", bevor Sie den Dürrensee erreichen.
Leicht ansteigend führt der Radweg zur Grenze der beiden Provinzen Bozen
und Belluno. Nun rollen Sie auf der ehemaligen Bahntrasse gemütlich
bergab, das Tal öffnet sich gegen Süden und Sie erreichen die
Dolomitenstadt Cortina d’Ampezzo mit ihrer traumhaften Bergkulisse.
3.Tag: Cortina d’Ampezzo – Belluno - ca.
75 km
Heute geht es stetig leicht abwärts, zum größten Teil noch auf der
ehemaligen Eisenbahnstrecke, links fällt der Blick auf den Gebirgsstock
des Sorapis und rechts auf die Felsformation der „Fünf Türme“ – "Cinque
Torri". Durch das Boite-Tal radeln Sie weiter gen Süden zum Knotenpunkt
Pieve / Calalzo di Cadore. Von hier
bringt Sie der neue Radweg bis nach Longarone. Diese Stadt wurde
innerhalb kürzester Zeit neu aufgebaut, nachdem sie im Jahre 1963 nach
einem Felssturz in den Stausee durch eine Flutwelle überschwemmt wurde.
Von Longarone geht es leicht hügelig weiter bis nach Belluno.
4.Tag: Belluno – Feltre - ca. 40 km
Von Belluno, der kleinen Hauptstadt der gleichnamigen Provinz, radeln
Sie im Schatten der Laubwald-Alleen durch die Hügellandschaft dieser
Region nach Feltre. Ihren heutigen Weg säumen malerische kleine
Ortschaften, die immer wieder zum kurzen Verweilen einladen. Im Norden
fällt Ihr Blick zurück zu den mächtigen südlichen Dolomiten, den
Wegbegleitern auf Ihren ersten Etappen.
5.Tag: Feltre – Bassano del Grappa - ca. 55 km
Nach
einer flotten Abfahrt radeln Sie entspannt durch das Brentatal und
erreichen dort wo der gleichnamige Fluss Brenta in die Ebene gelangt,
die Stadt Bassano del Grappa. Den Namen “Grappa“ hat die Stadt zwar vom
Berg „Monte Grappa“, aber einen guten, wohlverdienten Schnaps kann man
nach Erreichen des heutigen Tageszieles trotzdem genießen.
6.Tag: Bassano del Grappa – Treviso - ca. 55 km
Sie nähern sich immer weiter dem Meer und verlassen nun das Alpengebiet.
Schon können Sie die ersten Villen des italienischen Baumeisters
Palladio bewundern, welcher vor allem hier, im unmittelbaren
Einflussbereich der Seemacht Venedig, seine Prachtbauten vollendete. Das
mittelalterliche Städtchen Asolo lädt zu einer Pause und zu einer
Zeitreise in eine längst vergangene Epoche ein. Durch die Ebene radeln
Sie gemütlich weiter nach Treviso, die Stadt der Wasserläufe. Entlang
der zahlreichen Kanäle gibt es unter den Lauben nicht nur wundervoll
verzierte Hausfassaden zu bewundern, sondern auch eine Vielzahl an
Geschäften - Sie befinden sich hier nämlich in der Hochburg der
Produktionsstätten italienischer Mode.
7.Tag: Treviso – Venedig (Festland/Mestre) - ca. 45 km
Auf dem Radweg am Fluss Sile entlang geht es weiter Richtung
adriatisches Meer nach Venedig Festland/Mestre um die „Serenissima“ mit
all ihren Prachtbauten zu bewundern.
8.Tag: Individuelle Abreise oder Verlängerung Ihres Aufenthaltes

Reise
buchen |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|